Teamresilienz – Gemeinsam den Wandel gestalten

Teamresilienz ist ein Thema, welches durch die vielschichtigen Herausforderungen unserer Arbeitswelt einen immer höheren Stellenwert bekommt. Ein resilientes Team ist nicht nur in der Lage, Krisen und Stresssituationen besser zu bewältigen, sondern lernt auch, gestärkt aus ihnen hervorgehen und entsprechende Lessons Learned abzuleiten. Dieser Vortrag (auch buchbar als Tagestraining mit vielen praktischen Elementen) beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Teamresilienz und ihre zentrale Rolle im Arbeitsalltag.

Inhalte des Vortrags/Workshops

  • Einführung in die Resilienz: Was bedeutet Resilienz und warum ist sie wichtig? Unterschied zwischen individueller und Teamresilienz.
  • Schlüsselkomponenten der Teamresilienz: Erkennen der zentralen Faktoren, die ein Team resilient machen. Dazu gehören Vertrauen, Kommunikation, Zusammenarbeit und Unterstützung.
  • Psychische und körperliche Schutzfaktoren: Einblicke in die psychologischen und physischen Schutzmechanismen, die zur Teamresilienz beitragen. Betonung der Bedeutung eines ganzheitlichen Ansatzes.
  • Strategien zur Förderung der Teamresilienz: Praktische Methoden und bewährte Techniken zur Stärkung der Resilienz im Team. Von Teambuilding-Aktivitäten bis hin zu effektiven Kommunikationsstrategien.
  • Langfristige Vorteile der Teamresilienz: Wie resiliente Teams nicht nur in Krisenzeiten, sondern auch im normalen Arbeitsalltag profitieren. Steigerung der Produktivität, Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit und Förderung einer positiven Unternehmenskultur.
  • Fahrplan zur Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse: Mikrohabits, die direkt eingesetzt werden können, um die Teamresilienz zu stärken und Strategien, wie die Umsetzung gelingen kann, trotz vielfältiger Themen und vollen Terminkalendern…