Offene Seminare in 2026

Resilienz für Führungskräfte – sich selbst und andere kraftvoll durch Veränderungen führen

19. und 20. Februar 2026

In Zeiten kontinuierlicher Veränderung und dynamischer Entwicklungen ist es für Führungskräfte essenziell, ihre eigene Widerstandskraft zu stärken, um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit sowohl individuell als auch im Team zu sichern. Diese Schulung vermittelt praxisorientierte Methoden und wirkungsvolle Werkzeuge zur Förderung der körperlichen, geistigen, seelischen und emotionalen Resilienz. Darüber hinaus bietet sie wertvolle Impulse, mit denen Führungskräfte auch die Resilienz ihres eigenen Teams weiterentwickeln können.

Die Schulung ist bewusst auf eine maximale Teilnehmerzahl von 7 Personen begrenzt, um individuell auf alle Teilnehmer eingehen zu können und um einen geschützten Rahmen für kollegialen Austausch zu schaffen.

Zielgruppe

Führungskräfte, die ihre Resilienz stärken und ihre Teams in Veränderungsprozessen bestmöglich unterstützen möchten.

Inhalte

  • Einführung in unterschiedliche Resilienzmodelle und aktuelle Forschung Überblick über grundlegende Modelle und wissenschaftliche Erkenntnisse zur Resilienz
  • Merkmale und Kompetenzen resilienter Persönlichkeiten Was zeichnet resiliente Menschen aus und wie lassen sich diese Eigenschaften entwickeln?
  • Innere Stärke als Basis für Balance und Zufriedenheit Wege zur Förderung von Widerstandskraft, Anpassungsfähigkeit und emotionaler Stabilität
  • Wertearbeit zur Selbstklärung und Orientierung Reflexion individueller Werte als Fundament resilienten Handelns
  • Visionsarbeit für eine motivierende Zukunftsausrichtung Entwicklung einer persönlichen und beruflichen Vision zur Stärkung der Zielklarheit
  • Achtsamkeit als Ressource für mentale Gesundheit                  Praktische Übungen zur Stressreduktion und Selbstregulation durch achtsamkeitsbasierte Methoden – für mehr innere Ruhe und Klarheit im Führungsalltag
  • Standortanalyse der eigenen Resilienzfähigkeit                        Persönliche Bestandsaufnahme: Wo stehe ich – und welche Kompetenzen kann ich weiterentwickeln?
  • Souveräner Umgang mit Frustration und Belastungen                      Eigene Reizpunkte erkennen, Frustpotenziale bewusst machen und konstruktive Bewältigungsstrategien entwickeln
  • Techniken zur erfolgreichen Bewältigung von Herausforderungen                                                     Handlungsorientierte Ansätze zur Stärkung von Selbstwirksamkeit in schwierigen Situationen
  • Resiliente Teamarbeit und Führung                                 Kennenlernen der Erfolgsfaktoren resilienter Teams sowie Erlernen unterschiedlicher Tools, zur Anwendung in der Teamentwicklung

Methodische Ansätze der Schulung

  • Praxisnahe Tools und Techniken: Konkrete Hilfsmittel und Methoden, die unmittelbar im beruflichen Alltag und zur Teamentwicklung eingesetzt werden können
  • Trainer-Input und Impulse: Fachlich und wissenschaftlich fundierte Beiträge, Inspirationen und neue Denkansätze
  • Selbstreflexion: Zeit und Raum für persönliche Auseinandersetzung mit eigenen Denk- und Handlungsmustern sowie individuelle Erkenntnisprozesse
  • Kollegialer Austausch: Gezielte Dialogformate zum Teilen von Erfahrungen, Perspektiven und bewährten Vorgehensweisen aus der Führungspraxis
  • Arbeit mit einem hochwertigen Handout, welches als Logbuch auch nach dem Seminar zum Transfer in den Führungsalltag und zur weiteren Integration genutzt werden kann.

Vorbereitung

Ca. eine Woche vor der Schulung erhalten die Teilnehmer einen Resilienzfragebogen, um ihr individuelles Resilienzprofil erstellen zu können. Die Resilienzprofile werden (vertraulich – jeder für sich) als weitere Reflexionsgrundlage in der Schulung genutzt.

Dauer 2 Tage

Offenes Seminar (Kleingruppe bis max. 7 Personen!):

  • 19.+20. Februar 2026 – Seminarzeiten 09:00 – 16:30 Uhr

Tagungsort:  Kur und Sporthotel Freund in Vöhl-Oberorke in Nordhessen

Das Seminar findet im ruhig und idyllisch gelegenen Kur- und Sporthotel Freund statt – eingebettet in die schöne Landschaft des Naturparks Kellerwald-Edersee. Die Lage bietet ideale Bedingungen für Erholung und Reflexion: umgeben von Wäldern, mit direktem Zugang zu Wanderwegen und Natur.

Das 4-Sterne-Haus verfügt über moderne Seminarräume, ein großzügiges Spa mit Innen- und Außenpool, verschiedene Saunen und einen Fitnessbereich. Kulinarisch verwöhnt das Hotel mit regionaler Küche und hochwertigen Zutaten – ideal, um Körper und Geist in Einklang zu bringen.

Bilder: https://www.hotelfreund.de/hotel/bilder/

Teilnahmegebühr offenes Seminar

1299 € p.P. für 2 Tage (zzgl. MWSt.) inkl. Verpflegung (Getränke, Obst, Snacks, Kaffeepause am Nachmittag und einem 2-Gang-Menü am Mittag)

Frühbucher bis 31.12.2025: 1200€ (zzgl. MWSt.) + Verpflegung wie oben

Für Selbstzahler: 1099 € (zzgl. MWSt.) + Verpflegung wie oben

Anmeldung: info@nadinekuehncoaching.de